
Lichtreiche Geheimnisse Donnerstag URSPRÜNGLICHE GEHEIMNISSE:
1. Jesus, den Gottvater am Jordan als Seinen geliebten Sohn uns vorstellt. (Lk 3, 21-22)
2. Jesus, der auf der Hochzeit zu Kana Sein Erbarmen und Seine Macht offenbart. (Joh 2, 1-12)
3. Jesus, der uns zur Abkehr von der Sünde in Seine Nachfolge beruft. (Mt 9, 35)
4. Jesus, der auf dem Berg Tabor verklärt worden ist. (Lk 9, 28-36)
5. Jesus, der in der Heiligen Eucharistie unter uns gegenwärtig ist. (Mk 14, 17-25)
Rosenkranzgeheimnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Derzeit gibt es – in Fünfergruppen aufgeteilt – zwanzig Geheimnisse, die beim Rosenkranzgebet betrachtet werden. Der Begriff und die inzwischen traditionellen fünfzehn Geheimnisse gehen zurück auf Louis-Marie Grignion de Montfort (1673–1716). Den fünfzehn Geheimnissen hat Papst Johannes Paul II. im Oktober 2002 anlässlich des 24. Jahrestages seiner Wahl zum Papst mit dem apostolischen Schreiben Rosarium Virginis Mariae[8] eine vierte Fünfergruppe von Rosenkranzgeheimnissen, die lichtreichen Geheimnisse, hinzugefügt.[9]
Die Geheimnisse werden traditionell als Schlusswendung (Clausula) in Form eines Relativsatzes an den ersten Teil des Ave Maria angefügt, z. B.: „…gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus – der von den Toten auferstanden ist“.
Freudenreiche Geheimnisse (gaudii mysteria)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die freudenreichen Geheimnisse (auch freudenreicher Rosenkranz) betrachten die Menschwerdung Gottes und das verborgene Leben Jesu.
deutsch lateinisch Jesus, den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast (Lk 1,35 EU) quem Virgo concepisti Jesus, den du, o Jungfrau, zu Elisabeth getragen hast (Lk 1,39–56 EU) quem visitando Elisabeth portasti Jesus, den du, o Jungfrau, zu Betlehem geboren hast (Lk 2,1–20 EU) quem Virgo genuisti. Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast (Lk 2,22–24 EU) quem in templo praesentasti Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel wiedergefunden hast (Lk 2,41–52 EU) quem in templo invenisti
Schmerzhafte Geheimnisse (doloris mysteria)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die schmerzhaften Geheimnisse (auch schmerzhafter oder schmerzreicher Rosenkranz) betrachten die Passion Jesu Christi.
deutsch lateinisch Jesus, der für uns Blut geschwitzt hat (Lk 22,44 EU) qui pro nobis sanguinem sudavit Jesus, der für uns gegeißelt worden ist (Joh 19,1 EU) qui pro nobis flagellatus est Jesus, der für uns mit Dornen gekrönt worden ist (Joh 19,2 EU) qui pro nobis spinis coronatus est Jesus, der für uns das schwere Kreuz getragen hat (Joh 19,17 EU) qui pro nobis crucem baiulavit Jesus, der für uns gekreuzigt worden ist (Joh 19,18 EU) qui pro nobis crucifixus est
Glorreiche Geheimnisse (gloriae mysteria)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die glorreichen Geheimnisse (auch glorreicher Rosenkranz) betrachten die Auferstehung Christi.
deutsch lateinisch Jesus, der von den Toten auferstanden ist (Lk 24,6 EU) qui resurrexit a mortuis Jesus, der in den Himmel aufgefahren ist (Apg 1,9–11 EU) qui in caelum ascendit Jesus, der uns den Heiligen Geist gesandt hat (Apg 2,1–13 EU) qui Spiritum Sanctum misit Jesus, der dich, o Jungfrau, in den Himmel aufgenommen hat (1 Kor 15,22–23 EU) qui te, Virgo, assumpsit. Jesus, der dich, o Jungfrau, im Himmel gekrönt hat (Offb 12,1 EU) qui te, Virgo, in caelis coronavit.
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Rosenkranz